Konzertkasse Gerdes

Montag, 18.08.2025, 19:30 Uhr

KAMMERPHILHARMONIE HAMBURG

ELBPHILHARMONIE kl.Saal

KAMMERPHILHARMONIE HAMBURG

 

KAMMERPHILHARMONIE HAMBURG

in der ELBPHILHARMONIE

Programm:

Wolfgang Amadeus MOZART: Serenata notturna

Ümit ÖNDER: Kamancha Concerto

Der Solist wird Göktuğ Çelik sein, der auch schon die Uraufführung im Herbst 2024 in Ankara gespielt hat.

Arvo PÄRT: Cantus in memoriam Benjamin Britten

Benjamin BRITTEN: Variations on a theme of Frank Bridge

Solist: Göktuğ Çelik, Kamancha

Dirigent: Johannes Braun

 

Dieser Konzertabend spannt einen Bogen von instrumentalen Attraktionen hin zur musikalischen Manifestation von Zuneigung.

So überrascht Wolfgang Amadeus Mozart in seiner "Serenata notturna" mit dem Einsatz von Pauken! im Kontrast zu einem solistischen Streichquartett und dem Streichorchester. Ein echter Clou, mit dem Mozart im ausgelassenen Salzburger Fasching 1767 die adelige Gesellschaft scherzhaft erfreute.

In der deutschen Erstaufführung des Kamancha Concerto von Ümit Önder ist natürlich das Soloinstrument, die persische Spießgeige, die attraktive Besonderheit, ja Sensation. In dem Werk werden traditionelle orientalische Phrasierungen mit rasanten wie auch meditativen westlichen Techniken verschmolzen oder kontrastiert. Der auch als Filmkomponist und Geiger erfolgreiche Önder verlangt dabei vom Solisten Göktuğ Çelik wie vom Orchester höchste Virtuosität.

Den zweiten Teil des Konzerts beherrschen dann Benjamin Britten, der wohl bedeutendste Komponist Englands, und dessen von Zuneigung geprägten Beziehungen zu anderen Komponisten.

Im "Cantus in memoriam Benjamin Britten" setzt Arvo Pärt in einer meditativen, auf einfachen Dreiklängen basierten Trauermusik dem großen Briten ein Denkmal, bedauernd, dass er diesen großen, für ihn sehr bedeutsamen Künstler nicht mehr persönlich kennenlernen durfte. Elementares Zentrum des Stückes inmitten des Streicherklanges ist ein außergewöhnliches Instrument, die Röhrenglocke mit dem Grundton A, um den sich ein sich stets verbreiternder Kanon entwickelt.

Abschließend und als gewichtigstes Werk des Abends erklingen die "Variationen über ein Thema von Frank Bridge", in denen Benjamin Britten seinem Kompositionslehrer in Zuneigung huldigt. Jede Variation stellt dabei einen Charakterzug von Frank Bridge dar. Dieses Werk, uraufgeführt bei den Salzburger Festspielen, verhalf dem jungen Britten zum internationalen Durchbruch.

Die Kammerphilharmomie Hamburg wurde 1992 von Studierenden der Musikhochschule gegründet.

Mittlerweile sind die Mitglieder hauptberuflich in den Kulturorchestern im gesamten Bundesgebiet oder als Instrumental- und Musikpädagogen tätig.

Sie wird geleitet von Johannes Braun, dem stellvertretenden Chefdirigenten der Oper Graz.

Preiskategorie: Eur 47,-- / I37,-- / 27,--  NKL. ALLER GEBÜHREN / INKL. HVV--Ticket (Fahrkarte)  

zurück zur Liste

2025-08-18 19:30:00
2025-08-18 21:25:53

Geige